Was wurde 2024 gewerkelt?

18. – 22.01. 2024 in Bischhausen

Jahresfeier-Werkstatt

27.6. – 1.7. 2024 in oder um Waldkappel

Werkstatt „Ränge und Implizite Hierarchien“

4. – 11.8. 2024 in der Ramsau (Österreich)

Handwerkstatt „Bauen“

Jahresfeier-Werkstatt

18.-22.01.2024 auf dem Wolfshof in Bischhausen
Onlinetreffen vor & nach dem Präsenztreffen: 10.01.2024 und 28.01.2024 jeweils um 19 Uhr

Wer kann teilnehmen? Eingeladen sind alle Menschen, die in diesem Jahr Teil einer Werkstatt waren und/oder Lust haben, eine Werkstatt im kommenden Jahr zu initiieren.

Anmeldung: Anmeldung bis zum  10.12.2023 an werkstaetten@commons-institut.org

Vorbereitungsteam: Alex, Claudia, Johanna, Luis, Nane

Einmal im Jahr findet das Werkstatt-Jahrestreffen statt, bei dem wir uns treffen, um die vergangenen Commons-Werkstätten zu reflektieren, Erlebtes zu feiern und Neues zu beginnen. Eingeladen sind alle Menschen, die in diesem Jahr Teil einer Werkstatt waren und/oder Lust haben, eine Werkstatt im kommenden Jahr zu initiieren. Dafür wollen wir Anfang nächsten Jahres drei volle Tage zusammensein, uns austauschen, uns erinnern, Strukturen und Inhalte reflektieren und integrieren, neue Themen bewegen, kochen, tanzen, spielen, feiern und vieles mehr. Und dafür möchten wir euch einladen!

Wann: 18.01.-22.01.2024 (Beginn am 18. nachmittags, Ende am 22. mittags; eine spätere Anreise und frühere Abreise ist möglich, falls du z.B erst am Freitag kommen kannst, oder schon am Sonntag abreisen willst).
Wo: im schönen Wolfshof in Bischhausen https://www.wolfshof.org/

Mehr Infos zum Fundament der Commons-Werkstätten findest du in diesem PDF

Werkstatt „Ränge und Implizite Hierarchien“

Vom 27.06. – 1.07.24 kommen wir in oder um Waldkappel zusammen für eine Rangelei

Vorbereitungsteam: Holger, Sarah und William

Rangdynamiken sind laut der prozessorientierten Psychologie für 90% aller Konflikte (Rangelein) verantwortlich. Manche Menschen fühlen sich alleine in ihrer Verantwortung und wundern sich, warum die anderen nicht mittragen. Andere kommen nicht zu Wort und nicht in ihr persönliches Potenzial. Besonders in vermeintlich gleichrangigen Prozessen können implizite Hierarchien bestimmend sein. Für Commoning scheint es wertvoll, diese Dynamiken ans Licht zu holen, auch wenn das schmerzvoll sein kann. Ziel kann sein, eigene Privilegien und Macht so zu nutzen, dass alle ihr höchstes Potenzial entfalten können.

In unserer Werkstatt können wir gemeinsam erkunden, wie Ränge und implizite Hierarchien in verschiedenen sozialen Kontexten entstehen und welche Bedeutung sie für unser Gemeinschaffen haben. Wie wir Rangdynamiken entgegenwirken und ob uns der Begriff des Rangs eigentlich dienlich scheint.

Eine Basis bieten uns Rangkonzepte aus der prozessorientierten Psychologie und ein 3-monatiger Forschungsprozess zu Rangdynamiken im Netz der Fuchsmühle.

Wenn du teilnehmen willst, bitte melde dich mit diesem Fragebogen an: https://easy-feedback.de/fragebogen/1795357/kTF53R

Falls du uns kontaktieren willst oder Fragen hast schreibe uns hier: werkstaetten@commons-institut.org

Handwerkstatt „Bauen“

4. – 11. August 2024 in der Ramsau (Österreich)

Vorbereitungsteam: Nikolas, Gina, Gottfried.

Wir wollen mit euch bauen – zwischen Berggipfeln, Wäldern und Pilzen. Um das möglich zu machen, organisieren wir, Gina, Nikolas und Gottfried, vom 4.-11. August 2024 die Handwerkstatt „Bauen“ bei Ramsau am Dachstein in Österreich. Dort können wir gemeinsam am Umbau einer Hütte wirken und erforschen, wie commonsgemäßes Bauen gelingen kann.

Im Zuge unserer Vorbereitung tauchten bei uns schon Fragen auf, die uns beschäftigen, wie die nach Hierarchien: Wie gehen wir in gemeinsamen Bauprozessen mit Wissenshierarchien um, mit zugeschriebenen (Un-)Fähigkeiten und auch den Erlebnissen, die wir an in Bauprozessen schon gemacht haben? Wie gelingt Augenhöhe? Wie können wir im Tätigsein Gegenseitigkeit behutsam ausüben? Das sind einige beispielhafte Fragen, mit denen wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch beschäftigen wollen & können. HÄNDS ON!

Ort & Rahmen:
Die Hütte steht auf einer Höhe von 1170 Metern und ist sehr schön in den Bergen gelegen. Wir können dort in Zelten, Schlafhängematten, im eigenen Bus oder in den beiden Etagenbetten in der Hütte unterkommen. Die Schlafsituation ist jedoch begrenzt, da wir praktisch auf der Baustelle wohnen und auch, da man in den Bergen nicht viel gerade Flächen für Zelte findet. Fürs Kochen werden wir eine Außenküche einrichten und für Duschmöglichkeiten voraussichtlich eine Außendusche installieren. Wir können insgesamt zu 15 dort sein können, das heißt 12 Personen + wir drei. Wenn sich mehr Menschen melden als Plätze vorhanden sind, fragen wir auch euch, wie wir damit umgehen könnten.

Anmelden:
Wenn ihr mit uns zusammen bauen wollt, dann meldet euch doch bis zum 31. April über das Anmeldeformular an.
Wir wünschen uns, dass ihr die ganze „Kernzeit“ (4.-11.) da seid und euch jetzt schon so verbindlich wie eben möglich bei uns meldet.
Hier der Link zur Anmeldung
https://easy-feedback.de/Ramsau/1773974/5bEr70.

Nachfragen?
Wenn ihr Fragen habt, meldet euch bitte NICHT bei der werkstaetten@-Adresse, sondern nehmt Kontakt über die Email-Adresse im Anmeldeformular auf.

Wir freuen uns auf euch! Gina, Nikolas und Gottfried

.

Was wurde 2023 gewerkelt?

18.-21. MAI 2023 IM HAUS DES WANDELS (BEI BERLIN)

Queer-Commons-Werkstatt

31.8. – 3.9.2023 IN MELLE BEI OSNABRÜCK

Werkstatt „Spannungsgeladene Situationen als Lernfelder“

Musterwerkstatt II

2.-5. März 2023 in Wetter (Ruhr)

Wer kann teilnehmen? Mitwerkelnde der Musterschöpfwerkstatt I

Anmeldung: bereits voll

Vorbereitungsteam: Frieder, Detlef, Carla, Johannes

Kräfte im Musterschöpfprozess erforschen

In dieser Werkstatt wollen wir den Kräften nachspüren, die den Teilnehmenden in den Mustern des Commoning ver(sprach)körpert erscheinen. Wenn es Kräfte sind, die die Probleme erzeugen, zu denen die Muster eine gute Lösung anbieten, dann sind es vielleicht auch Kräfte, die diese Probleme aufzulösen vermögen. Bei den Mustern des Commoning könnte es sich also im Grunde um Entwürfe handeln, welche Transformation von Kräften es braucht, um zu guten Lösungen (Auflösungen, Loslösungen) zu kommen.

Einen solchen Prozess wollen wir mit möglichst all unseren Sinnen am Beispiel einzelner Muster des Commoning nachzuempfinden versuchen. Und vielleicht geraten wir darüber in eine Stimmung, die es uns im weiteren gut möglich macht, Muster des Commoning nach- und auch neu zu schöpfen.

Queer-Commons-Werkstatt

18.-21. Mai 2023 im Haus des Wandels (bei Berlin)
Onlinetreffen vor & nach dem Präsenztreffen: 9. Mai 19-21 Uhr, 30. Mai 19-21 Uhr

Wer kann teilnehmen? ehemalige Commons-Sommerschüler*innen und Menschen, die Erfahrungen mit Commoning haben

Anmeldung: Anmeldung bis zum  14.04.2023 via werkstaetten@commons-institut.org.

Vorbereitungsteam: Carla, Claudia, Finn, Nane

Queer commons…

…das kann vieles bedeuten. Wir wollen uns in dieser Werkstatt damit beschäftigen, wie Commons Projekte queer sein und werden können, wieviel und inwieweit sich Commons und Queerness überschneiden/bedingen/zueinander verhalten und wie ganz konkret Queere Commons Projekte schon heute aussehen. In unserer internen Vorbereitung sind uns dabei als Berührungen vor allem die Begriffe der Vielfalt, des Begehrens, der Bezogenheit und der Utopie über den Weg gelaufen. Wir freuen uns mit euch, mit allen Körperteilen und unserer natürlichen Umgebung diese und weitere Verwobenheiten zu erforschen. Dabei soll es an Spaß und freiem Fließen nicht mangeln. Wir laden euch explizit ein, viel mitzugestalten, weshalb wir viele Open Spaces aka offenen Spaß eingeplant haben.

Mehr Infos zur Anmeldung, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen findest du in diesem PDF

Werkstatt „Spannungsgeladene Situationen als Lernfelder“

31.8. – 3.9.2023 in Melle bei Osnabrück
Onlinetreffen vor & nach dem Präsenztreffen: 21.8.2023 20-22 Uhr, 6.9.2023 20-22 Uhr

Wer kann teilnehmen? ehemalige Commons-Sommerschüler*innen, Menschen aus dem CI, dem Fuchsmühlenetzwerk oder Menschen vom Myzeltreffen 2023

Anmeldung: Anmeldung bis zum  3.6.2023 via https://easy-feedback.de/umfrage/1661451/mPnnL2

Vorbereitungsteam: Fabienne, Sarah & Sigi

Spannungsgeladene Situationen als Lernfelder und Restorative Circles – ein systemisches Konfliktlösungsmodell

Konflikte können Menschen entzweien, Gruppen zerlegen und vielversprechende Projekte zerstören. Auch beim Commoning gibt es Konflikte und Spannungen, wie überall, wo Menschen zusammenkommen. Wenn wir uns nicht bewusst für einen Umgang mit spannungsgeladenen Situationen entscheiden, dann greift unbewusst immer das in unserer Kultur vorherrschende System.

Dominic Barter hat die Restorative Circles in den Favelas von Rio de Janeiro entdeckt. Er sagt: „Wir bauen in unsere Häuser eine Küche, weil wir wissen, dass wir jeden Tag kochen. Ein Schlafzimmer, weil wir jeden Tag schlafen. Warum gibt es nicht auch in jedem Haus einen Raum, in dem es einen bewussten Umgang mit Konflikten gibt?“ Hier setzt unsere Werkstatt an.

Wir laden Euch ein, gemeinsam mit uns auf eine Forschungsreise zu gehen, wie ein Umgang mit spannungsgeladenen Situationen verbindend statt trennend sein kann und was jeder individuell braucht, um sich auf so einen Prozess einzulassen. Denn wenn Konflikte beziehungswahrend bearbeitet werden, wie ein Commoning-Muster es sagt, können Unstimmigkeiten integriert werden und Lösungen entstehen, die der Gesamtsituation viel besser entsprechen.

In der Werkstatt wollen wir gemeinsam anhand von Beispielen aus unserem Erfahrungsbereich an diesem Themenfeld forschen.

Mehr Infos zur Anmeldung, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen findest du in diesem PDF

Was wurde 2022 gewerkelt?

18.-22.mai 2022 in holzhausen

Psychische Ressourcen

10.-13. Februar 2023 IN oberkaufungen

Werkstätten- Jahrestreffen

10.-13. November 2022 in Neudenau

Muster des Commoning schöpfen

Werkstatt psychische Ressourcen

19.-22. Mai in Holzhausen (Marburg)

Wer kann teilnehmen? Ehemalige Sommerschüler*innen

Anmeldung: bereits voll

Vorbereitungsteam: Ann, Frieder, Andrea, Lara, Sarah

Psychische Ressourcen in Commoningprozessen erforschen

Juhu, unsere Commons-Werkstätten starten in die Experimentierphase – ihr seid herzlich eingeladen zur ersten Commons-Werkstatt zum Thema Psychische Ressourcen vom 19. bis zum 22. Mai in Holzhausen.

Bei dem ersten Fokusthema Psychische Ressourcen starten wir mit den Fragen, welche psychischen Ressourcen wir in Commoning-Prozessen brauchen, um als Gruppe und als Einzelne resilient zu werden und welche Methoden bzw. Muster uns dabei helfen. Wir wollen auch herausfinden, wie wir unsere Beziehung zu uns selbst, zu unserem Körper und zur nicht-menschlichen Welt vertiefen und damit unsere ganze Person mit Kopf, Herz und Hand in diese Räume einbringen. Und wir wollen ein nährendes Miteinander pflegen, in dem wie es uns gut gehen lassen. Wir begegnen den Themen mit einem Mix aus Impulsen und Open-Space. 

Infos zum Ort: http://allmende-holzhausen.de

Muster des Commoning schöpfen

10.-13. November 2022 in Neudenau
Onlinetreffen vor & nach dem Präsenztreffen: 3. November 18-21 Uhr, 17. November 18-21 Uhr

Wer kann teilnehmen? ehemalige Commons-Sommerschüler*innen mit Grundwissen über die Mustersprache des Commoning

Anmeldung: bereits voll

Vorbereitungsteam: Sigi, Johannes, Frieder

Werkstatt zum Musterschöpfen

Juhu, die Experimentierphase unserer Commons-Werkstätten setzt sich fort – ihr seid herzlich eingeladen zur zweiten Commons-Werkstatt zum Thema Musterschöpfen vom 10. bis zum 13. November in Neudenau.

Beim zweiten Fokusthema Musterschöpfen wollen wir erfahren, wie sich dieses Schöpfen von Mustern nun wirklich anfühlt. Einige von uns durften das ansatzweise auf der Sommerschule 2021 erleben, einige haben sich theoretisch mit dem Prozess beschäftigt, und nun wollen wir es ganz praktisch probieren – mit euch!

Dafür werden wir einen Tag lang gemeinsam einen Musterprozess durchlaufen und in weiteren Slots Themen rund um das Mustern Raum geben. Eingebettet ist das Erlebnis in commonsgemäßes Miteinander, in dem wir es uns gutgehen lassen und ganz Commons-Werkstatt-gemäß auch viel Raum für Reflexion haben.

Die Werkstatt findet im Commons-Atelier in Neudenau statt (http://commons-atelier.de/).

Die Finanzierung erfolgt commonsgemäß-solidarisch. Wir werden kaum Kosten für die Unterkunft haben (vielleicht für realen Verbrauch von Strom, Wasser, Wärme), so dass hauptsächlich Verpflegungs- und Reisekosten verteilt werden. Spenden an Jacques für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Commons-Ateliers sind auch willkommen.

Werkstätten Jahrestreffen

10.- 13.2.2023 in oberkaufungen bei kassel

Wer kann teilnehmen? Menschen, die in 2022 Teil einer Werkstatt waren oder das Format mitgehütet haben

Vorbereitungsteam: Lara & Gottfried, Claudia & Sigi

Einladung zum Jahres(reflexions)treffen der Commons-Werkstatt-Format-Haltenden

Anfang nächsten Jahres wird ein Treffen stattfinden, auf dem das Commons-Werkstatt-Format an sich reflektiert wird. Das Format ist entstanden bei einem Termin im Frühjahr 2022 in Neudenau, und wir haben uns damals vorgenommen, einmal im Jahr zurückzublicken und auch nach vorne.

Es geht also um ein Livetreffen all jener, die die Werkstätten an sich (die Qualitäten / das Dach darüber) oder eine konkrete Werkstatt in 2023 vorbereiten und pflegnutzen wollen – d.h. nicht jener, die nur an einer Werkstatt teilnehmen wollen. Dort wird zurückgeschaut und reflektiert, gefeiert und das nächste Jahr und die Dachstruktur geplant. Thematisch wurde für 2023 schon aufblitzen gehört: Machstrukturen/Queerness, Mensch-Mitwelt, Konflikte, Commons-Baustelle uuuuund Musterschöpfen Teil 2.

Wir haben uns beim Entwerfen der Werkstätten darauf geeinigt, dass immer alle, die im Jahr X bei einer Werkstatt waren oder bereits im vorausgehenden Jahr im Orgateam waren, zum abschließenden Jahrestreffen eingeladen sind. Idee ist, dass so immer wieder neue Menschen hinzukommen, die für die Gesamtstruktur und einzelne Werkstätten in die Verantwortung gehen (und beides ist echt total wichtig….). Unser Wunsch war, dass das dann Menschen sind, die erst die Qualität der Werkstatt kennengelernt haben, bevor sie eine halten.
Und das seid also auch ihr 🙂.